Anima - Baukunst der Seele

Überzeichnungen von Architektur-Kalenderblättern

Jahreskalender teilen sich das Schicksal der begrenzten Aufmerksamkeit, gebunden an das jeweilige Jahr ihrer Aktualität. Einige Wenige überleben zwar die komplette Vernichtung auf Grund ihrer ansprechenden Ästhetik (zu schade zum Wegwerfen), aber verfallen doch in einen unabsehbaren Dornröschenschlaf im Regal oder in der Schublade des Ablageschrankes.
    Nach etlichen Jahren entdeckte ich diese gewissenhaft abgelegten Architektur- kalender mit ihrer hohen fotografischen und gestalterischen Qualität. Ich dachte, diese Blätter müssten zu neuem Leben erweckt werden, sie sollten wieder erwachen aus ihrem Schlaf und ein eigenständiges Leben beginnen. Ich begann jedes einzelne Blatt einer Verwandlung zu unterziehen. Ich legte mit Pigmenten und Tuschestift Schicht für Schicht farbige Linien und Flächen auf die Kalendermotive, überdeckte Fotodarstellungen, veränderte Schrift und entfremdete Zeichnungen. Inspiriert durch die Kalenderdarstellungen glitten die Stifte wie von selbst über das glatte Papier und entwickelten ein Eigenleben.
    Mit ehrfurchtsvollem Erstaunen stellte ich fest, dass sich eine Umwandlung der Blätter vollzog. Ich befand mich plötzlich mitten in einem Prozess der Transformation. Es entstanden wie von geheimnisvoller Hand neue Strukturen, Linien und Farben, als würde den Blättern tatsächlich neues Leben eingehaucht. Es war wie ein zeichnerischer Wiedergeburtsprozess. Die Blätter gerieten grafisch in Bewegung, wurden lebendig und erreichten schließlich eine eigene Dynamik und Ausdruckssprache, eine Eigenschwingung.

 

Inspirationen des Unbewussten

In der Kreativität suche ich Zugang zum Unbewussten. Archetypen sind Wirkkräfte der Psyche, sie sind das schöpferische Potential. Aus dieser Quelle kommen Bilder, die für das helle Tages- bewusstsein unzugänglich sind. Die Anima ist der dunkle, unbewussten Teil der Seele. Sie ist eine Kraft, die sich Geltung verschaffen will. Sie beeinflusst den bauenden Prozess wie auch das bildnerische Schaffen und gestaltet diese mit. Architectura Anima ist die Baukunst der Seele. Sie ist die Imagination, die aus der Seele hervorquillt, um sich in einer Form auszudrücken. Die Baukunst wird sozusagen zum Abdruck der Psyche.

C.G. Jung sagt in seinem Kommentar zur Goldenen Blüte: „Ich habe die Anima auch als Personifikation des Unbewussten überhaupt definiert und sie darum auch als eine Brücke zum Unbewussten, als die Funktion der Beziehung zum Unbewussten, aufgefasst.“ Zweifellos geht das Bewusstsein ursprünglich aus dem Unbewussten hervor. Hieraus wird deutlich, dass im Unbewussten ein unermesslicher Quell von Inspiration verborgen liegt und Lebendiges zur Geburt bringen kann. C.G. Jung sagt: „Die unbewussten Figuren erscheinen natürlich nicht abstrakt und jeglichen Beiwerks entkleidet, im Gegenteil, sie sind eingebettet und verflochten in ein Gewebe von Phantasien von unerhörter Buntheit und verwirrender Fülle.“

 

testudo albus - Die weiße Schildkröte

Testudo Albus testudo albus, Tusche-Pigment, 46 x 33 cm

domus valgus – Das schiefe Haus

domus valgus domus valgus, Tusche-Pigment, 46 x 33 cm

avis flamma – Der Flammenvogel

avis flamma, Tusche-Pigment, 46 x 33 cm

piscis antiquus – Der alte Fisch

piscis antiquus, Tusche-Pigment, 46 x 33 cm

arcus liberi – Der Kinderbogen

arcus liberi, Tusche-Pigment, 46 x 33 cm

tectum fatum – Haus des Schicksals

tectum fatum, Tusche-Pigment, 46 x 33 cm

portus caput aper – Hafen Eberkopf

portus caput aper, Tusche-Pigment, 46 x 33 cm

semen capsa cruxflora – Samenkapsel Kreuzblume

semen capsa cruxflora, Tusche-Pigment, 45 x 67 cm

repercussio crepusculum - Reflex Dämmerung

repercussio crepusculum, Tusche-Pigment, 44 x 64 cm

calva apertus - Offener Schädel

calva apertus, Tusche-Pigment, 44 x 65 cm

nox explementum - Nacht Füllung

nox explementum, Tusche-Pigment, 44 x 44 cm

serpens fundus - Schlangengrund

serpens fundus, Tusche-Pigment, 12 x 23 cm

murus varius - Bunte Mauer

murus varius, Tusche-Pigment, 27 x 27 cm

⇑ nach oben